Problemlösungsmethoden Schulung | Seminare | Online Training zu Ishikawa-Diagramm | 5Why-Methode / 5W-Methode | FMEA | FTA & Prozessanalyse
Wir bieten Schulungen, Seminare und Online-Trainings zu Problemlösungsmethoden wie dem Ishikawa-Diagramm, der 5Why-Methode / 5W-Methode, Fragetechniken, FMEA, FTA und der Prozessanalyse an.
Unser Schulungsangebot richtet sich an Unternehmen, die richtige Methoden zur Problemlösung haben möchten. Wir bieten Schulungsprogramme, Trainings, Webinare und 8D-Report Vorlagen an, die Ihnen helfen, Ihr Qualitätsmanagement und Ihre Problemlösungsmethoden effektiv anzuwenden.
Wir bieten Beispiele für die Anwendung in der Praxis und können Ihnen zeigen, wie Sie ein Ishikawa-Diagramm erstellen und analysieren, um die möglichen Fehlerursachen zu bestimmen und eine FMEA durchzuführen.
Unsere Schulungen sind eine wertvolle Investition und unsere Kunden werden mit zahlreichen Tools und Techniken ausgestattet, die ihnen dabei helfen, ihre Problemlösung zu verbessern.
Wir bieten verschiedene Methoden zur Schulung und Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement

Methoden im Problemlösungsprozess: Ishikawa-Diagramm, die 5Why-Methode / 5W-Methode, die FMEA und die FTA
Wir bieten verschiedene Methoden zur Schulung und Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement an. Dazu gehören das Ishikawa-Diagramm, die 5Why-Methode / 5W-Methode, die FMEA und die FTA. Diese Methoden helfen dabei, Prozesse zu analysieren und zu verbessern. Darüber hinaus bieten wir auch Online-Trainings an, damit Sie diese Methoden bequem von zu Hause aus lernen können.
Ishikawa-Diagramm / Ursache-Wirkungs-Diagramm
Das Ishikawa-Diagramm ist ein Tool, das hilft, die Ursachen für Fehler oder Probleme in einem Prozess zu identifizieren. Es wird auch als "Fischgrätendiagramm" bezeichnet, weil es in Form eines Fisches aussieht. Das Ishikawa-Diagramm kann helfen, die Wurzelursachen von Problemen zu finden und so Lösungen zu entwickeln.
5Why-Methode / 5W-Methode
Die 5Why-Methode / 5W-Methode ist ein Problem solving tool, das hilft, die Ursachen für Fehler oder Probleme in einem Prozess zu identifizieren. Die Methode basiert auf der Annahme, dass für jedes Problem mindestens fünf Gründe gibt. Um diese Gründe zu finden, muss man sich immer wieder die Frage stellen "Warum?". Die Methode kann helfen, die Wurzelursachen von Problemen zu finden und so Lösungen zu entwickeln.
FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
Die FMEA ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, mit der potentielle Fehlerquellen in Produkten und Prozessen ermittelt und bewertet werden. Ziel der FMEA ist es, Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung der Auswirkungen von Fehlern zu ergreifen. Die FMEA kann sowohl bei der Entwicklung eines neuen Produktes als auch bei der Verbesserung eines bestehenden Prozesses angewendet werden.
Poka Yoke
Poka Yoke ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, die darauf abzielt, Fehler in Produkten und Prozessen zu vermeiden. Poka Yoke bedeutet übersetzt soviel wie Fehler vermeiden. Die Methode basiert auf dem Prinzip, dass es nicht möglich ist, Fehler zu verhindern, aber man kann sie erkennen und korrigieren. Poka Yoke setzt an der Wurzel des Problems an und hilft so, Fehler zu vermeiden oder ihre Auswirkungen zu minimieren.
Poka Yoke ist eine Methode, die von dem japanischen Ingenieur Shigeo Shingo entwickelt wurde. Er gilt als einer der Pioniere des Qualitätsmanagements. Poka Yoke kann in zwei verschiedene Arten unterteilt werden:
1. Fehlervermeidung durch Prüfung
2. Fehlervermeidung durch Gestaltung
In der Praxis wird Poka Yoke häufig mit anderen Methoden des Qualitätsmanagements kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen und den Nutzen für Unternehmen zu maximieren.
Teilnehmerkreis (m/w) für das Problemlösungsmethoden Training: Mitarbeiter aus der Reklamationsbearbeitung und Service, FMEA Verantwortliche, Qualitätsmanager, Qualitätsleiter, Führungskräfte aus Entwicklung und Fertigung, Fach- und Führungskräfte, die mit Beschwerden und Reklamationen konfrontiert werden, alle Qualitäts- und Designverantwortlichen
(einschließlich Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen).
Dauer: zwischen 1 und 2 Tagen
Qualitätsmanagement & Qualitätssicherungs-Trainings und individuelle Workshops als Inhouse Veranstaltung
Alle Seminare und Workshops zu den Themen Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement bieten wir für Sie auch Inhouse an. Die Inhalte und Trainingsziele stimmen wir im Vorfeld persönlich mit Ihnen ab.
Wir sollten reden...
… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für Qualität haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Reklamationsmanagement, Beschwerdemanagement, Servicekultur oder ISO 9001 benötigen.
Oder wenn Sie unschlüssig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.