Unsere Services in Qualitätsplanung | Projektbetreuung | Reklamationsmanagement & Problemlösungsmethoden
Wir bieten Troubleshooting als Problemlöser im Reklamationsmanagement- und Beschwerdemanagement-Prozess. Wir planen die Qualität und betreuen das Projekt, um Reklamationen zu vermeiden und Probleme zu lösen. Dazu gehören Methoden wie Root Cause Analysis, 5 Why und Ishikawa-Diagramm.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Qualitätsplänen und Qualitätskontrollen. Wir erstellen für Sie ein QM-Handbuch, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wir erstellen für Sie ein Qualitätsmanagement-System, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Qualitätsplänen und Qualitätskontrollen.
Troubleshooting im Reklamationsmanagement- und Beschwerdemanagement-Prozess | Bearbeitung von Fehlern und deren Fehlerursachen - Basis für nachhaltiges, effizientes und kundenorientiertes Denken und Handeln
Schon Albert Einstein wusste, dass es wichtiger ist, ein Problem zu erkennen, als die Lösung. Denn die Darstellung eines Problems, so der geniale Physiker, führt zu deren Lösung. Das gilt auch für das Beschwerdemanagement und für Serienprojekte.
Mit der Methode Troubleshooting werden Probleme bis ins letzte Detail auseinandergenommen, analysiert und „zerschossen“. Am Ende bleibt die Lösung übrig, das Problem ist Geschichte.
Übrigens, ein altes japanisches Stichwort besagt, dass es besser ist, das Problem zu lösen, statt einen Schuldigen zu suchen. Das ist ganz in unserem Sinne.
Troubleshooting als Problemlöser im Reklamationsmanagement- und Beschwerdemanagement Prozess

Reklamationsmanagement- und Beschwerdemanagement-Prozess | Troubleshooting, Fehlerdefinition und nachhaltige Fehlerursachen-Behebung
Was Kunden sich wünschen
Immer wieder wird laut nach Hilfe beim Reklamationsmanagement gerufen. Gefragt ist die Unterstützung beim Umsetzen von Abstellmaßnahmen sowohl intern als auch bei den Lieferanten. Gesucht werden Resident Engineer, die Lieferanten direkt vor Ort helfen, die bei Systemen und Prozessen eingreifen und sicherstellen, dass wirksame Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Das sind genau die Bereiche, in denen wir tätig werden.
Wobei wir Ihnen helfen können
Wir haben viele Erfahrung bei der Unterstützung von KMU und ihren Serienprojekten. Wir sind die Task Force, der Bottleneck, das Team beim Troubleshooting – oder eben einfach die Problemlöser. Dabei gehen wir gezielt vor, finden die Hauptursache und bewegen uns immer entlang der externen und internen Wertschöpfungskette.
Anders ausgedrückt: Wenn wir uns Abweichungen oder Fehlern zuwenden, gehen wir mit einem ganzheitlichen Ansatz an die Sache heran. Denn wir wollen nicht nur die Wirksamkeit unserer Maßnahmen sicherstellen, sondern eine nachhaltige Steigerung der Wertschöpfung erreichen.
Troubleshooting - wo wir "scharf schießen"
Die Bereiche, bei denen Troubleshooting wirksam werden, sind facettenreich und seien hier kurz aufgelistet:
- Die Produktion
- Die Beschaffung
- Die Logistik
- Das Projektmanagement im Zuge des Produktionsprozesses PEP
- Die Qualität
- Die Entwicklung
Folgende Werkzeuge und Methoden kommen dabei zum Einsatz:
- Die Analyse und die darauf folgende Optimierung aller Prozesse mit SIPOC und Turtle
- Wir arbeiten direkt am Ort des Geschehens mittels Management by walking around MBWA und Gemba Walk
- Unsere Datenanalysen beruhen auf dem Prinzip ZDF, also: Zahlen, Daten, Fakten
- Wir setzen KPI bzw. Prozesskennzahlen ein
- Wir arbeiten mit folgenden Audits: Produktaudit, Prozessaudit und Systemaudit
- Wir benutzen Checklisten nach Best Practice
- Wir führen Interviews
- Wir organisieren Brainstormings
- Wir folgen den Prinzipien „5 Warum“, „7M“ und „Ishikawa“
- Wir setzen FMEA zur Dokumentation von Fehlern, Fehlerfolgen, Fehlerursache, RPZ und die Wirksamkeit von Maßnahmen ein
- Verschwendungen beheben wir durch 5S bzw. 5A und 3M
- Wir arbeiten nach der Qualifizierungsmatrix
- Wenn Bedarf besteht oder entsteht, moderieren wir Workshops zu den Themen Coaching und Troubleshooting
Unser spezielles Angebot für die Automotive Branche:
- Wir stehen als Bottleneck oder Task Force zur Verfügung, um zu einer nachhaltigen Lösung von aktuellen Problemen zu suchen und diese aktiv umzusetzen. Dabei greifen wir auf die Schadteilanalyse zurück, auf die Reifegradabsicherung und auf robuste Produktionsprozesse, außerdem auf NTF, Logistik, Materialmanagement und das Reklamationsmanagement
- Wir passen die Qualitätsvorausplanung, die im Produktentstehungsprozess PEP wichtig ist, entsprechend PPAP, PPF, APQP und VDA an und setzen die beschlossenen Maßnahmen um
- Wir bieten Lösungen im Produktentstehungsprozess PEP im Projektmanagement an
Die Projektergebnisse beim Troubleshooting - schnell zusammengefasst
Hier kurz und knapp die Vorteile des Troubleshootings:
- Probleme auf den Ebenen Produkt, Prozess und System werden schnell und vor allem nachhaltig gelöst
- In allen gelebten Prozessen wird die Umsetzung von Best Practice realisiert
- Die Reklamationsquote von Kunden wird um 50 Prozent gesenkt, der ppm-Korridor beträgt 0-200ppm
- Auch die Reklamationsquote der Lieferanten wird um bis zu 50 Prozent gesenkt
- Durch Prozessoptimierung werden Druckfehler zu 100 Prozent eliminiert
Ihr Nutzen des Troubleshootings
- Wir bieten Ihnen ein strukturiertes, systematisches und ganzheitliches Vorgehen und entdecken und beseitigen so nicht nur die Fehler, sondern die Hauptursache (Root Cause)
- Wir sorgen dafür, dass alle Beteiligten beim Troubleshooting eingebunden werden
- Wir bieten einen hohen Know-how-Transfer durch Lösungskompetenz und Expertenwissen
- Wir haben umfangreiche Kenntnisse bei diskontinuierlichen und kontinuierlichen Prozessen
- Unserer Erfahrungen erstrecken sich auch auf die Vorleistungsgüterindustrie, die Konsumgüterindustrie und die Investitionsgüterindustrie
- Unsere Umsetzungserfahrungen betreffen sowohl Konzerne als auch den Mittelstand und KMU
- Wir arbeiten ausschließlich aus aufgabenbezogenem Interesse
- Wir bringen auch beim Troubleshooting unternehmerisches Denken mit
- Wir ermuntern Sie, die neutrale Sicht eines Dritten einzuholen.
Wir sollten reden...
… wenn Sie Probleme haben, für die Troubleshooting sich anbietet. Aber auch, wenn Sie mehr Informationen zu der Methode wünschen oder konkrete Fragen haben. Womöglich kommt Ihnen auch erst jetzt die Idee, dass Troubleshooting für Sie zum Problemlöser werden könnte.